GARDEN OF EARTHLY DELIGHT
Willi Baumeister, William N. Copley, Asana Fujikawa, Karin Kneffel, Thomas Müller, Hartmut Neumann, Claire de Santa Coloma, Cornelius Völker
14.09. – 26.10.2024
William N. Copley's painting ‘Garden of Earthly Delight’ marks the starting point of the group exhibition of the same name at the Friese Gallery. Painted in 1960, Copley (1919-1996), who worked in the circle of Max Ernst, Man Ray and Marcel Duchamp, quotes Hieronymus Bosch's ‘Garden of Earthly Delight’.
Copley adaptiert das Thema in seiner gewohnt ironischen Bildsprache zu einem Garten des irdischen Vergnügens ohne Höllendarstellung: Es wird geschwommen, gerudert, gespielt, musiziert, geflogen, auf der Weltkugel getanzt – und all dies unter der Bestimmung von Frauen. Im Zentrum des Bilds steht eine Armee von Frauen mit einem „Non“-Schild einer Armee von Männern mit einem „Oui“-Schild gegenüber. Der Kampf der Geschlechter – ein wiederkehrendes Thema bei Copley – zeigt sich dennoch als friedvolle Koexistenz, in der lediglich die Frauen die Regeln machen.
Freely associating the theme of earthly pleasure, the exhibition presents works by Willi Baumeister, Asana Fujikawa, Karin Kneffel, Thomas Müller, Hartmut Neumann, Claire de Santa Coloma and Cornelius Völker. Exuberant bouquets of flowers, surreal plant worlds, fairy-tale figures and swimmers lying in the sun tell of the joy of tradition, sensual experience and the power of the artistic creation of mysterious worlds.
GARDEN OF EARTHLY DELIGHT
Willi Baumeister, William N. Copley, Asana Fujikawa, Karin Kneffel, Thomas Müller, Hartmut Neumann, Claire de Santa Coloma, Cornelius Völker
14.09. – 26.10.2024
William N. Copley's painting ‘Garden of Earthly Delight’ marks the starting point of the group exhibition of the same name at the Friese Gallery. Painted in 1960, Copley (1919-1996), who worked in the circle of Max Ernst, Man Ray and Marcel Duchamp, quotes Hieronymus Bosch's ‘Garden of Earthly Delight’.
Copley adaptiert das Thema in seiner gewohnt ironischen Bildsprache zu einem Garten des irdischen Vergnügens ohne Höllendarstellung: Es wird geschwommen, gerudert, gespielt, musiziert, geflogen, auf der Weltkugel getanzt – und all dies unter der Bestimmung von Frauen. Im Zentrum des Bilds steht eine Armee von Frauen mit einem „Non“-Schild einer Armee von Männern mit einem „Oui“-Schild gegenüber. Der Kampf der Geschlechter – ein wiederkehrendes Thema bei Copley – zeigt sich dennoch als friedvolle Koexistenz, in der lediglich die Frauen die Regeln machen.
Freely associating the theme of earthly pleasure, the exhibition presents works by Willi Baumeister, Asana Fujikawa, Karin Kneffel, Thomas Müller, Hartmut Neumann, Claire de Santa Coloma and Cornelius Völker. Exuberant bouquets of flowers, surreal plant worlds, fairy-tale figures and swimmers lying in the sun tell of the joy of tradition, sensual experience and the power of the artistic creation of mysterious worlds.
Di–Fr 11–18, Sa 12–16 Uhr
Meierottostraße 1
10719 Berlin
T +49 30 88 71 13 71
mail@galeriefriese.de
www.galeriefriese.de
Di–Fr 11–18, Sa 12–16 Uhr
Meierottostraße 1
10719 Berlin
T +49 30 88 71 13 71
mail@galeriefriese.de
www.galeriefriese.de